Hubbett
Das Hubbett ist eine vielseitige und platzsparende Bettlösung, die sich insbesondere in teilintegrierten und vollintegrierten Wohnmobilen sowie zunehmend auch in modernen Wohnwagen großer Beliebtheit erfreut. Sein Prinzip: Das Bett ist unter der Fahrzeugdecke auf einem Hebemechanismus montiert und kann bei Bedarf zum Schlafen abgesenkt oder tagsüber hochgefahren und platzsparend gesichert werden.
Merkmale und Aufbau
Das Hubbett befindet sich häufig im Frontbereich des Fahrzeugs und kann dort beispielsweise auf die Höhe des Lenkrads heruntergelassen werden. Typisch ist ein montagefreundlicher Hebemechanismus, der das Bett sanft absenkt und wieder unter die Decke hebt; Verbreitet sind hierfür Gasdruckfedern oder elektrische Antriebe. Im eingefahrenen Zustand fügt sich das Bett unauffällig in die Decke ein – oft „unsichtbar“ oder kaum erkennbar.
Die Liegefläche eines Hubbetts fällt meist etwas kleiner aus als bei fest verbauten Bettformen, um das geringe Eigengewicht und die Mechanik zu berücksichtigen. Neben Doppelbetten sind auch Einzelbettvarianten verbreitet. Besonders praktisch: Beim Bettzeug muss während der Fahrt meist nichts ab- oder ausgeräumt werden, sodass das Bett jederzeit einsatzbereit ist.
Vorteile des Hubbetts
Großer Pluspunkt des Hubbetts ist der Platzgewinn: Während das Bett tagsüber unter der Decke verschwindet, bleibt der Wohnbereich darunter uneingeschränkt nutzbar. So entstehen in kompakten Fahrzeugen zusätzliche Schlafplätze, ohne dass ständig umgebaut werden muss. Das Hubbett eignet sich somit ideal für Familien, Reisegruppen oder alle, die oft Gäste mitnehmen.
Die schnelle Einsatzbereitschaft und das wenig aufwendige Handling machen das Hubbett zu einer beliebten Lösung für flexibles Reisen.
Mögliche Nachteile und Einschränkungen
Ein Hubbett beansprucht – sowohl im hoch- als auch im heruntergefahrenen Zustand – Platz in der Fahrzeughöhe. Die Stehhöhe im darunterliegenden Wohnraum ist durch abgesenktes Bett begrenzt. Der Zugang erfolgt meist über eine Leiter, was für kleine Kinder, ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen eine Hürde darstellen kann.
Durch die Mechanik und den festen Rahmen sind Hubbetten oft etwas schmaler und kürzer als herkömmliche Schlaflösungen.
Varianten und Ausstattungsmöglichkeiten
-
Manuell oder elektrisch betriebene Hebemechanismen (Gasdruckfedern, Elektromotoren)
-
Doppel- oder Einzelbettvarianten, teilweise höhenverstellbar zur optimalen Raumnutzung
-
Sicherheitsnetze oder Relings als Absturzsicherung
-
Flexible Matratzen- und Lattenrostlösungen
Pflege und Wartung
Mechanik und Aufhängung sollten regelmäßig auf Funktion sowie Verschleiß geprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Die Matratze wird wie bei anderen Schlafsystemen durch Lüften vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt.
Für wen eignet sich das Hubbett?
Das Hubbett ist besonders für Familien und kleine Reisegruppen eine empfehlenswerte Lösung, wenn Schlafplätze flexibel und platzsparend gestaltet werden sollen. Auch Paare, die unterwegs gerne Gäste mitnehmen, profitieren von den Vorzügen dieses Systems.
Entscheidungshilfe: Worauf achten?
Wesentliche Kriterien sind Liegeflächenmaße, Bedienungsfreundlichkeit des Mechanismus (manuell/elektrisch), Sicherungssysteme und Stehhöhe im Wohnraum. Auch sollte geprüft werden, wie einfach das Bett tagsüber verschwindet und ob der Wohnbereich dadurch wirklich vollständig nutzbar bleibt.
Alternative Bettformen
Weitere Bettlösungen im Wohnmobil sind: