skip to Main Content

Queensbett

Das Queensbett ist eine freistehende Doppelbettvariante, die häufig im Heck von Wohnmobilen eingebaut wird. Charakteristisch ist der bequeme Zugang von beiden Seiten, wodurch ein erhöhter Schlafkomfort im Vergleich zu anderen Bettformen entsteht. Aufgrund der großzügigen Liegefläche und der komfortablen Einstiegsoptionen zählt das Queensbett zu den beliebtesten Lösungen für Reisemobile. Weitere Bettarten wie französisches Bett, Einzelbetten oder Querbett werden in separaten Artikeln erläutert.

Merkmale und Aufbau des Queensbetts

Das Queensbett ist zumeist mittig im hinteren Fahrzeugbereich platziert und unterscheidet sich dadurch deutlich von seitlich oder quer angeordneten Bettvarianten. Die Liegefläche beträgt in der Regel zwischen 140 und 160 Zentimetern in der Breite und rund zwei Metern in der Länge.

Beide Längsseiten des Betts sind frei zugänglich, was das Ein- und Aussteigen erleichtert. Unter dem Queensbett befindet sich häufig zusätzlicher Stauraum, beispielsweise in Form einer Heckgarage oder integrierter Staufächern. Typischerweise sind oberhalb und seitlich des Bettes weitere Ablagen, Kleiderschränke oder kleine Nachttische angebracht, um den Komfort im Schlafbereich zu erhöhen.

Je nach Grundriss und Fahrzeuggröße variieren die Details der Konstruktion. In vielen Modellen lässt sich das Queensbett in der Höhe verstellen, sodass der darunterliegende Stauraum an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Auch spezielle Matratzenvarianten und Lattenroste stehen zur Auswahl, um den persönlichen Schlafkomfort weiter zu optimieren.

Vorteile des Queensbetts

Das Queensbett bietet einen hohen Schlafkomfort im Fahrzeug, der dem heimischen Schlafzimmer nahekommt. Der Zugang von beiden Seiten gewährleistet Flexibilität und eignet sich besonders für Paare oder Personen, die nachts aufstehen möchten, ohne den Partner zu stören. Die großzügige Liegefläche sorgt für Bewegungsfreiheit, und der zusätzliche Stauraum unter dem Bett wird von vielen Campern als praktisch empfunden.

Mögliche Nachteile und Einschränkungen

Der große Raumbedarf des Queensbetts ist im kompakten Wohnmobil oder Kastenwagen nicht immer leicht unterzubringen. In manchen Fahrzeugen kann die Bauweise des Betts dazu führen, dass die Heckgarage eine Höhe verliert oder die Wohnfläche insgesamt reduziert wird. Bei knapp bemessener Fahrzeuglänge kompromittiert das Queensbett daher unter Umständen den Zuschnitt von Bad, Küche oder Sitzgruppe.

Varianten und Ausstattungsmöglichkeiten

Unterschiedliche Grundrisse und Fahrzeugtypen bieten vielfältige Varianten des Queensbetts. Häufig ist das Bett mittels eines Hubmechanismus in der Höhe verstellbar, um den darunter liegenden Stauraum oder die Garage besser nutzen zu können. Manche Hersteller setzen auf teilbare oder verschiebbare Matratzen, damit der Zugang zu Staufächern, Wassertanks oder Installationen erleichtert wird.

Zusätzliche Ausstattung wie flexible Lattenroste, hochwertige Matratzen und klappbare Kopfteile erhöhen den Schlafkomfort weiter. Oberhalb und seitlich des Betts sorgen Schränke, Regale oder Ablagen für die nötigen Staumöglichkeiten im Schlafbereich.

Pflege und Wartung

Wie bei allen Bettsystemen im Wohnmobil empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege des Queensbetts. Matratzen sollten gelüftet und gelegentlich gewendet werden, um für eine gleichmäßige Beanspruchung zu sorgen. Der Zugang zu den darunter liegenden Staufächern erleichtert das Sauberhalten und das Stauen von Gepäck oder Campingzubehör.

Für wen eignet sich das Queensbett?

Das Queensbett eignet sich besonders für Camper, die ein Maximum an Komfort im Schlafbereich wünschen – etwa Paare, alleinreisende Komfortliebhaber:innen oder ältere Personen, die Wert auf einen bequemen Ein- und Ausstieg legen. Für Familien kann das Queensbett ebenfalls eine Option sein, sofern zusätzliche Schlafplätze im Wohnraum vorhanden sind.

Entscheidungshilfe: Worauf beim Queensbett achten?

Beim Kauf oder der Auswahl eines Fahrzeugs mit Queensbett sollten Faktoren wie die Größe des Betts, der Zugang von beiden Seiten, der verfügbare Stauraum darunter und die Aufteilung des übrigen Fahrzeugs berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, das Bett vor dem Kauf einmal „probezuliegen“ und die Gesamtkombination aus Komfort, Stauraum und Platzangebot im Wohnmobil miteinander zu vergleichen.

Alternative Bettformen

Weitere gängige Bettarten im Wohnmobil sind:

  • Französisches Bett

  • Einzelbetten / Längsbetten

  • Querbett

  • Hubbett

  • Alkovenbett

Diese Betten unterscheiden sich in Einbau-, Platzbedarf- und Komfortmerkmalen und werden im CamperStyle-Lexikon jeweils in separaten Artikeln ausführlich beschrieben.

 

 

Back To Top