Alkovenbett
Das Alkovenbett ist eine charakteristische Bettvariante im klassischen Alkoven-Wohnmobil und gilt als Inbegriff platzsparender Schlaflösungen für Familien und Reisegruppen. Durch seine feste Positionierung über der Fahrerkabine schafft das Alkovenbett zusätzlichen Schlafraum, ohne den Wohnbereich einzuschränken.
Merkmale und Aufbau
Das Alkovenbett befindet sich fest installiert im vorderen Teil des Fahrzeugs über Fahrer- und Beifahrersitzen, im sogenannten Alkoven (dem „Dachaufbau“ über der Kabine). Die Liegefläche ist größtenteils großzügig bemessen, mit Breiten von etwa 130 bis 160 Zentimetern und Längen von rund zwei Metern. Typisch ist eine geringe Stehhöhe im Bett – zum Sitzen reicht sie meist aus, zum Stehen in der Regel nicht.
Der Zugang erfolgt über eine Leiter; Bei manchen Modellen besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Alkovenbett während des Tages hochzuklappen, um den Durchgang zur Fahrerkabine zu verbessern. Das Bett bleibt tagsüber bezugsfertig und kann auch als Stauraum für Decken und Kissen genutzt werden.
Vorteile des Alkovenbetts
Das Alkovenbett schafft im Fahrzeug einen vollwertigen Schlafplatz für zwei Personen – und das, ohne täglichen Wohn- oder Stauraum zu belegen. Die Betten sind vor allem bei Familien beliebt, da im Wohnraum weiterhin Platz für weitere Betten, Sitzgruppen oder Gepäck bleibt. Häufig lassen sich im Alkovenbett auch Erwachsene bequem unterbringen, da Breite und Länge oft großzügig ausfallen.
Da das Bett fest verbaut ist, entfällt jedweder Umbau oder Aufbau vor dem Schlafengehen – das Bett steht jederzeit zur Verfügung.
Mögliche Nachteile und Einschränkungen
Der Zugang erfolgt stets über eine Leiter, was für kleine Kinder, ältere oder in der Mobilität eingeschränkte Personen eine Hürde darstellen kann. Die geringe Stehhöhe im Alkoven ermöglicht kein aufrechtes Gehen und erfordert etwas Beweglichkeit.
Durch die exponierte Position im Dachbereich kann sich das Alkovenbett im Sommer stärker aufheizen und im Winter schneller abkühlen; Eine gute Dämmung und Belüftung sind daher wichtig.
Varianten und Ausstattungsmöglichkeiten
-
Unterschiedliche Liegeflächenbreiten je nach Fahrzeugmodell
-
Absturzsicherungen (Relings, Netze) speziell für Kinder
-
Klappmechanismen, um den Durchgang zur Kabine tagsüber zu öffnen
-
Flexible Matratzen- und Lattenrostsysteme für besseren Schlafkomfort
Pflege und Wartung
Wie bei allen festen Schlafplätzen empfiehlt es sich, das Alkovenbett regelmäßig zu belüften und die Matratze gelegentlich zu wenden. Verschmutzungen und Feuchtigkeit durch Kondensat sollten insbesondere im deckennahen Bereich kontrolliert und vermieden werden.
Für wen eignet sich das Alkovenbett?
Das Alkovenbett ist die Schlaflösung für Familien, Reisegruppen oder alle, die regelmäßig mehrere feste Betten im Mobil brauchen. Es ist besonders praktisch, wenn Wohnraum und Schlafplätze klar getrennt werden sollen oder eine schnelle, unkomplizierte Schlafmöglichkeit gewünscht ist.
Entscheidungshilfe: Worauf achten?
Bei der Auswahl spielen Liegefläche, erreichbare Stehhöhe, Zugang zur Kabine, Sicherheitseinrichtungen und Belüftung eine zentrale Rolle. Auch die Isolierung und ein leichterer Zugang zum Leiter sollten beachtet werden.
Alternative Bettformen
Weitere Betten im Wohnmobil sind: