skip to Main Content

Französisches Bett

Das französische Bett ist eine klassische Bettvariante im Wohnmobil und Caravan, die sich insbesondere durch ihre platzsparende Bauweise auszeichnet. Diese Schlaflösung wird häufig in kompakten Fahrzeugen eingesetzt und spricht vor Reisenden allen an, die Wert auf einen festen Einbau, eine größere Liegefläche als bei Einzelbetten und dennoch eine möglichst effiziente Raumausnutzung legen.

Merkmale und Aufbau

Das französische Bett ist in der Regel längs zur Fahrtrichtung an einer Seitenwand des Fahrzeugs platziert, meist hinten im Grundriss. Die Liegefläche entspricht häufig einem schmaleren Doppelbett, mit typischen Maßen von etwa 120 bis 140 Zentimetern in der Breite und rund zwei Metern in der Länge.

Charakteristisch ist, dass das französische Bett nur von einer Längsseite und vom Fußende aus zugänglich ist; Die andere Längsseite grenzt an die Fahrzeugwand. Am Kopfende oder Fußende ist oft das Bad oder ein Kleiderschrank integriert. Dadurch entsteht eine platzsparende Raumausnutzung, die das französische Bett zu einer beliebten Lösung in teilintegrierten Reisemobilen und kompakten Grundrissen macht.

Vorteile des französischen Betts

Das französische Bett gilt als bewährte Alternative für Paare, die in kompakten Fahrzeugen nicht auf ein festes Doppelbett verzichten möchten. Es bietet eine durchgängige Liegefläche mit ausreichender Länge und ermöglicht aufgrund der seitlichen Anordnung einen vergleichsweise großzügigen Wohnbereich oder ein größeres Bad.

Die feste Einbaulage sorgt für Stabilität und den Komfort eines eigenen Schlafbereichs, der tagsüber nicht umgebaut werden muss. In vielen Modellen finden sich unter dem Bett weitere Staufächer oder kompakte Heckgaragen für Gepäck und Ausrüstung.

Mögliche Nachteile und Einschränkungen

Zu den typischen Nachteilen zählt der erschwerte Zugang für die zur Wand liegende Person, die über den Partner oder das Fußende klettern muss, um das Bett zu verlassen. Auch die Liegefläche verjüngt sich am Fußende häufig, da der Grundriss Platz für ein angrenzendes Bad vorsieht. Dies kann den Schlafkomfort für größere Personen oder unruhige Schläfer beschränken.

Der Stauraum unter dem Bett fällt in der Regel kleiner aus als beim Queensbett, und die Möglichkeit, das Bett von beiden Längsseiten zu nutzen, besteht nicht.

Varianten und Ausstattungsmöglichkeiten

Französische Betten sind standardmäßig mit einer durchgehenden Matratze ausgestattet. Teilweise lässt sich das Kopfende hochklappen, um zusätzlichen Zugang zu Stauraumlösungen unter dem Bett zu bieten. Einige Hersteller realisieren französische Betten mit Sondermaßen oder speziellen Polsterungen für mehr Komfort.

Pflege und Wartung

Wie bei anderen fest verbauten Betten empfiehlt sich auch beim französischen Bett eine regelmäßige Pflege. Die Matratze sollte zur Belüftung und Vermeidung von Feuchtigkeit gelegentlich angehoben und das Staufach unter dem Bett regelmäßig gereinigt werden.

Für wen eignet sich das französische Bett?

Das französische Bett richtet sich an Paare oder Alleinreisende, die Komfort suchen, mit schlankeren Fahrzeugen und begrenztem Platzangebot. Wer ein festes Bett im Fahrzeug bevorzugt, aber dennoch auf eine effiziente Raumnutzung Wert legt, findet hier eine bewährte Lösung. Für Familien oder größere Personengruppen ist das französische Bett in der Regel weniger geeignet.

Entscheidungshilfe: Worauf beim französischen Bett achten?

Wichtige Aspekte sind die Breite und Länge der Liegefläche, der Zugang zur Matratze sowie die Grundrissgestaltung von Bad, Stauraum und übrigen Wohnbereichen. Wer Wert auf leichtes Ein- und Aussteigen legt oder nachts öfter aufsteht, sollte mögliche Einschränkungen testen und die Maße des Schlafbereichs bei der Fahrzeugwahl berücksichtigen.

Alternative Bettformen

Weitere Betten im Wohnmobil sind:

Diese Bettformen werden im CamperStyle-Lexikon jeweils in separaten Artikeln ausführlich behandelt.

Back To Top