skip to Main Content

Zulässiges Gesamtgewicht

Das zulässige Gesamtgewicht – offiziell „technisch zulässige Gesamtmasse in kg“ – ist die rechtlich festgelegte Obergrenze, wie viel ein Fahrzeug inklusive aller Ladung, Insassen, Flüssigkeiten und Ein- oder Umbauten maximal wiegen darf. Für Camper ist es eine der wichtigsten Kennzahlen beim Reisen mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Gespann.

Wo finde ich das zulässige Gesamtgewicht und das Leergewicht?

Das zulässige Gesamtgewicht steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) im Feld F.1 („technisch zulässige Gesamtmasse in kg“).
Das Leergewicht findet sich meist im Feld G. Beachte: Im Fahrzeugschein ist oft das theoretische Leergewicht laut Hersteller eingetragen – das tatsächliche Leergewicht kann aufgrund von Umbauten oder Zubehör abweichen.

Bei Wohnwagen fehlt oft das Leergewicht im Schein. Hier hilft nur das tatsächliche Wiegen auf einer geeichten Fahrzeugwaage (z.B. beim Wertstoffhof, Baustoffhändler oder mit mobiler Caravan-Waage).

Wie wird die maximale Zuladung berechnet?

Formel:
Zulässiges Gesamtgewicht (F.1) – Leergewicht (G) = maximale Zuladung

Beispiel Wohnmobil:

  • Zulässige Gesamtmasse (F.1): 3.500 kg

  • Leergewicht (G): 2.900 kg

  • Maximale Zuladung: 600 kg (für Insassen, Wasser, Zubehör, Gepäck etc.)

Beispiel Wohnwagen:

  • Zulässige Gesamtmasse: 1.500 kg

  • Tatsächliches Leergewicht (Wiegung): 1.150 kg

  • Maximale Zuladung: 350 kg

Wird beim Wohnwagen das Leergewicht nicht angegeben, musst du das Fahrzeug leer wiegen und den Wert von der zulässigen Gesamtmasse abziehen.

Praxis: Warum stimmt das Leergewicht in der Praxis oft nicht?

Das im Schein eingetragene Leergewicht basiert auf Herstellerangaben im Auslieferungszustand und inkludiert meist Fahrer (75 kg) und 90 % Kraftstofffüllung. Nachrüstungen wie Markise, Klimaanlage, Solaranlage oder Extras erhöhen das tatsächliche Gewicht schnell um mehrere Dutzend Kilo. Deshalb ist es ratsam, Fahrzeug und Wohnwagen vor Urlaubsbeginn immer einmal tatsächlich wiegen zu lassen!

Gewichtsklassen und Führerschein

  • Fahrzeuge bis 3.500 kg Gesamtgewicht dürfen mit Führerscheinklasse B gefahren werden.

  • Fahrzeuge über 3.500 kg benötigen meist Klasse C1 oder C.

  • Bei Wohnwagengespannen zählt das Gesamtgewicht von Zugfahrzeug + Anhänger. Für Klasse B darf das Gespann (in der Regel) nicht mehr als 3.500 kg wiegen; mit B96 bis 4.250 kg, mit BE größere Anhänger (bis je 3.500 kg).

Maßgeblich sind dabei nicht das tatsächliche, sondern das zulässige Gesamtgewicht laut Fahrzeugschein!

Gespanne: Besonderheiten beim Wohnwagen

Bei Gespannen geht es immer um das zulässige Gesamtgewicht von Pkw und Anhänger zusammen. Zudem müssen die zulässige Anhängelast und Stützlast des Zugfahrzeugs beachtet werden. Auch hier gilt: Nur wer beide Fahrzeuge richtig wiegt, kennt seine Reserven.

Tipps zum Wiegen und zur Gewichtskontrolle

  • Am zuverlässigsten das Fahrzeug (und ggf. auch das Gespann) auf einer geeichten Fahrzeugwaage wiegen (z.B. beim Wertstoffhof oder Baustoffhändler).

  • Mobile Wohnmobil- oder Caravan-Waagen für zu Hause sind inzwischen im Zubehörhandel erhältlich.

  • Für genaue Ergebnisse am besten ohne Gepäck wiegen und Leergewicht dokumentieren.

  • Vor jeder Reise die tatsächliche Zuladung inklusive aller Vorräte, Ausrüstung und Insassen berechnen.

Was tun bei zu geringer Zuladung oder Überladung?

  • Gewicht sparen: Wassertank erst am Ziel befüllen, leichtere Gasflaschen, schweres Equipment nach Möglichkeit ins Zugfahrzeug verlagern, Fahrräder aufs Autodach.

  • Auflastung: Bei vielen Fahrzeugen und Anhängern kann das zulässige Gesamtgewicht nachträglich durch technische Änderung erhöht („aufgelastet“) werden – dies erfolgt durch den Hersteller oder eine Fachwerkstatt und muss eingetragen werden.

  • Bei Überladung drohen Bußgelder, Punkte, Stilllegung, und der Versicherungsschutz kann entfallen.

Auswirkungen auf Fahrverhalten und Sicherheit

Ein überladenes Fahrzeug hat einen verlängerten Bremsweg, eine schlechtere Straßenlage und ein erhöhtes Unfallrisiko. Auch die Reifenbelastung steigt. Umgekehrt bedeutet sehr wenig Zuladung nicht automatisch mehr Sicherheit (Windanfälligkeit, Fahrkomfort).

Back To Top